Seit über 25 Jahren sind wir im Gesundheitswesen und im Sozialwesen tätig und kennen die täglichen Herausforderungen. Diese sind zwar nicht immer einfach zu meistern, aber eine Lösung haben wir
stets gefunden. Unsere gesammelten Erfahrungen stellen wir im Rahmen von kundengerecht.ch zur Verfügung.
Wir bieten an:
Der erfahrene Change Manager Philippe Groux hat ursprünglich Biochemie studiert, inklusive Dissertation. Zudem hat er einen Master of Public Health, Thema seiner Masterarbeit waren Hürden zum Zugang zu Krebsbehandlungen. Beruflich hat er mehrere Stationen im Verkauf und Marketing für diverse europäische und amerikanische Diagnostik- & Pharmaunternehmen durchlaufen bis zum Mitglied der Geschäftsleitung der Niederlassung Schweiz und Österreich eines mittleren Pharmaunternehmens.
2015 bis 2017 leitete er die Schweizerische Nationale Strategie gegen Krebs. Er präsidiert mehrere Organisationen (KIBE Region Huttwil AG, insieme Kanton Bern, röm.-katholische Kirchgemeinde Langenthal), ist Stiftungsrat (Jacqueline Zbinden Stiftung, Stiftung inklusia) und Vizepräsident von Swiss Cancer Screening, einen Verband, den er von Januar 2021 bis März 2022 interimistisch auch als Geschäftsführer leitete. Ferner ist er Mitglied des röm.-kath. Landeskirchenrats des Kantons Bern (Exekutive).
Sandra Lambroia Groux hat Betriebswirtschaft und Soziologie an der Universität Bern studiert. Ihre Karriere führte Sie von der öffentlichen Verwaltung über Krankenversicherungen ins Spitalwesen, fast ausschliesslich in Führungspositionen.
Die kontinuierliche Verbesserung ist der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit, insbesondere im Qualitätsmanagement, in Führungs- und Unternehmenskulturfragen.
Hauptberuflich leitet Sandra Lambroia Groux als Mitglied der Geschäftsleitung der Stiftung Lebensart den Standort Bärau. Sie ist Verwaltungsratspräsidentin einer hausärztlichen Gemeinschaftspraxis, Vorstandsmitglied des Schwimmbadvereins Huttwil, Dozentin bei H+ Bildung und engagiert sich bei sanaCERT suisse.
Die Folgen der Auswanderung meiner Eltern beschäftigt mich schon lange. Sie haben damit ein ökonomisches, soziales und kulturelles Gefüge verändert. Deutsch ist die Sprache meiner Schul- und
Studienzeit und meine Schriftsprache. Meine Muttersprache spreche ich genau so gut, aber sie ist primär die Sprache des sozialen Austauschs mit meinen Verwandten.
Ich verarbeite wahre Begebenheiten in meinen Romanen, verändere dabei Ort, Zeit und betroffene Menschen. Wer mir begegnet ist, wird Bruchteile in meinen Romanen wiedererkennen und den Unterschied
zur wahren Begebenheit erkennen.
Wer ich bin? Die Antwort suche ich immer noch. Das Pseudonym Gianpietro Montano habe ich in Anlehnung an den Palazzo Montano gewählt. Dieses Gebäude aus dem 13. Jahrhundert steht im ältesten Teil
von Guardia Perticara, einem Ort in Süditalien, der mir viele Antworten zu meiner kulturellen Identität lieferte.
Die kundengerecht.ch unterstützt mich im Bereich Finanzen und Kommunikation.